Saisonrückblick 1. Mannschaft
Auf Grund der Corona-Pandemie wurden die Kreisligen im Fussballkreis Südbrandenburg zur Spielzeit 21/22 in 3 Staffeln eingeteilt.
Unsere 1. Mannschaft rutschte dabei in die Staffel Süd mit 8 weiteren Mannschaften.
Am 15. August 2021 stand das erste Spiel dieser Spielzeit an und dabei starten unsere Männer souverän mit einem 8:0 Heimerfolg gegen den VfB aus Finsterwalde.
Somit war der Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt und die Erwartungen an diese stiegen.
Bereits am 2. Spieltag hatten wir den Staffelfavoriten aus Lichterfeld zu Gast und es wurde das erwartet schwere Spiel. Beide Mannschaften agierten auf Augenhöhe, jedoch hatten die Gäste am Ende das Glück auf ihrer Seite und gewannen mit 1:0.
Niederlagen gehören zum Sport dazu und somit lag der Fokus auf dem nächsten Spiel beim Senftenberger FC. In diesem Spiel sah der VfB lange wie der sichere Sieger aus, jedoch schafften es die Kreisstädter in der Nachspielzeit den glücklichen Ausgleich zu erzielen.
Somit hatten unsere Männer die nächsten Punkte abgeben müssen und die aufkommende Verunsicherung merkte man in den nächsten Spielen.
Bis zum Jahresende schafften es die Lila-Weißen nicht eine gewisse Konstanz hinein zu bekommen und auf jeden Sieg folgte eine Niederlage.
Am Jahresende stand unsere Erste mit 13 Punkten aus 10 Spielen auf dem 5. Tabellenplatz bei einem Torverhältnis von 31:23.
Sicher klingt ein 5. Platz nicht verkehrt, jedoch bedeutete dieser Platz, auf Grund der kleinen Staffel, Abstiegskampf. Gerade mal ein Pünktchen trennten unsere Männer von einem Abstiegsplatz, wobei beide Mannschaften unter uns sogar noch ein Spiel weniger gespielt hatten.
Also ging es für alle Lila-Weißen mit einem unguten Gefühl in die Winterpause.
Allen in unserem Verein war der Ernst der Lage bewusst und es war klar, wie das neue Saisonziel heißt: KLASSENERHALT.
Also nutzen wir die Winterpause um uns auf die restlichen 6 Spiele vorzubereiten.
Am 12. März stand dann das erste Pflichtspiel im Jahr 2022 an.
Zu Gast im Stadion am Windpark war der Senftenberger FC und unser VfB hatte gegen die Kreisstädter noch etwas gut zu machen. Hochkonzentriert und mit dem unbedingten Willen zu siegen traten die Lila-Weißen an. Lange bliebt das Spiel torlos, wobei das Chancenplus sicher auf Seiten der Gastgeber lag. Erst in der 77. Minute schafften es die Hausherren durch Marc Münch in Führung zu gehen, später erhöhte die Heimelf noch auf 2:0 und somit waren die ersten 3 Punkte in 2022 eingefahren.
Ein enorm wichtiger Erfolg und zeitgleich der Startschuss für eine Rückrunde, in der wir am Ende doch sicher den Klassenerhalt feiern konnten.
Auf dem Weg dahin sicherte sich unsere 11 noch Siege gegen Teams die unter uns standen und hielt somit den Abstand auf die bedrohte Zone.
Am Ende der Spielzeit belegen unsere Männer den 4. Tabellenplatz mit 25 Punkten und einem Torverhältnis von 51:32, was die zweitbeste Offensive der Staffel bedeutet.
Die 3 erfolgreichsten Torschützen auf Seiten des VfB waren Paul Krüger mit 12, Alexander Werner mit 9 und Stephan Heine mit 8 Saisontoren.
Im Kreispokal war in dieser Spielzeit bereits in der 2. Runde Schluss.
Nachdem man in der 1. Hauptrunde in Hörlitz noch 6:1 gewinnen konnte, zog man in Runde 2 gegen Oppelhain mit 1:5 den Kürzeren.
Nun heißt es die alte Saison abzuhaken und vollen Fokus auf die Kommende zu legen.
Es wird wieder eine neue Staffeleinteilung der Kreisligen geben und auch die Kreisoberliga wird neu geordnet, was für uns bedeutet, dass es in der nächsten Spielzeit sicherlich nicht einfacher wird und wir auf einige neue und alte Gegner treffen werden.
In diesem Sinne ein kräftiges Lila-Weiß und bis bald!
>> KREISLIGA SÜD > 18. SPIELTAG 2021/22: Saisonabschluss beim VfB Klettwitz
Die Verantwortlichen des VfB Klettwitz nutzten den traditionellen Saisonabschluss, um einige ihrer Sportkameraden gebührend zu verabschieden. Während die sportliche Zukunft von Paul Linke und Sebastian Schneider nicht mehr im Trikot der Lila-Weißen liegt und sich nun bei einem jeweils anderen Verein fortsetzt, ging die Laufbahn einiger zum Teil langjähriger Klettwitzer Kicker endgültig zu Ende. So verabschiedeten sich mit Michael Böhm, Peter Böhm, Francois Howorka, Steffen Radelow, Marcel Schubert und Maik Wurth gleich ein halbes Dutzend gestandener Spieler aus dem Kreis der 2. Mannschaft der Lila-Weißen. Aus den Händen des neuen Vorsitzenden Martin Woznica sowie dem Mannschaftsverantwortlichen der VfB-Reserve, Sebastian Peipe, erhielten die Verabschiedeten einen Geschenkkorb, verbunden mit den allerbesten Wünschen für die Zukunft und auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen im Stadion am Windpark!
Der neue Vorstand ist gewählt
Am 14. Mai 2022 fand die Mitgliederversammlung des VfB Klettwitz statt und in diesem Rahmen wurde auch der neue Vorstand gewählt.
Bevor wir jedoch den neuen Vorstand vorstellen, wollen wir nochmal DANKE sagen für die geleistete Arbeit der geschiedenen Vorstandsmitglieder.
Und zwar haben sich Pierre Schüler, Detlef Kretschmann, Michael Böhm, Gerhardt Hartnick und Dieter Speckhardt nicht erneut zur Wahl aufgestellt und beenden somit ihre Mitgliedschaft im Vorstand des VfB Klettwitz.
Über Jahrzehte hinweg führten sie den Verein durch Höhen und Tiefen, aber stets in sicheren Gefilden.
Ohne die geleistete Arbeit stände der VfB heut sicher nicht da, wo wir stehen.
Vielen Dank für alles und auf ein baldiges Wiedersehen am Spielfeldrand.
Nun zum neuen Vorstand.
Ingesamt haben sich 8 Kandidaten zur Wahl gestellt und allesamt wurden auch in den Vorstand gewählt.
Geführt wird der Vorstand vom neuen Vorsitzenden Martin Woznica.
Sein stellvertreter und somit 2. Vorsitzender ist Marcel Kromer.
Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Simone Kromer, Stephan Hartnick, René Rohr, Toni Piatkowski, Sebastian Peipe und Erik Blomberg.
Es steht viel Arbeit für den jungen Vorstand an und alle werden frischen Wind in die Führung unseres Vereins bringen.
Wir wünschen allen viel Erfolg und alles Gute für die kommenden Jahre.
>> KREISLIGA SÜD > 12. SPIELTAG 2021/22: VfB startet mit Arbeitssieg aus der Winterpause
VfB Klettwitz 1913 2 : 0 Senftenberger FC
Torfolge: 1:0 Marc Münch (77.), 2:0 Stephan Heine (82.) Schiedsrichter: Andreas Giebitz (Lauchhammer), Zuschauer im Stadion am Windpark: 55
Der VfB musste in seinem ersten Pflichtspiel des Jahres 2022 gleich auf eine ganze Reihe von Spielern verzichten, denn neben zwei noch zu verbüßenden Sperrstrafen fehlten zudem drei weitere Stammkräfte anderweitig. Trotz angespannter Personal- und Tabellensituation versteckten sich die Lila-Weißen aber keineswegs, gingen sofort offensiv zu Werke und hätten bereits nach sieben Minuten den Führungstreffer markieren können, doch SFC-Keeper Denis Schulz vereitelte den erfolgreichen Abschluss von Stephan Heine. In der Folge blieb das Spiel zwar ohne den großen Glanz, jedoch erarbeiteten sich die Klettwitzer sukzessive weitere gute Gelegenheiten, die Christian Most und Paul Linke aber ebenso noch nicht in Zählbares ummünzen konnten, wie wenig später erneut Stephan Heine im Anschluss an eine Freistoßsituation. Die Gäste, die lange Zeit nur sporadisch in Tornähe präsent waren, hatten ausgangs der ersten Hälfte noch einmal gute Szenen, doch letztlich ging es torlos in die Pause. Auch nach Seitenwechsel war zunächst einmal der kühle Wind das belebende Element, wenngleich die Gäste jetzt etwas mehr Initiative zeigten und somit klar besser im Spiel waren als in den ersten 45 Minuten, während der VfB nun immer wieder in die sich bietenden Räume stoßen konnte und dennoch fehlte den Lila-Weißen dabei irgendwie die letzte Konsequenz. Mit fortschreitender Spieldauer wurde die Partie dann mehr und mehr zur Nervenschlacht. Fehlervermeidung war jetzt die oberste Devise beider Teams und trotzdem wurde es immer mal wieder brandgefährlich. Zunächst hatten die Klettwitzer wahrlich Glück, das ein abgefälschter Ball knapp am Pfosten vorbei trudelte. Fast im Gegenzug gelang dem VfB in Minute 77 dann aber der Lucky Punch. Ausgehend von Paul Fischer, der sich auf der rechten Außenbahn schön behauptete und anschließend Stephan Heine ins Spiel brachte, der die nötige Übersicht behielt und auf den freien Marc Münch ablegte, der die Kugel schließlich auf direktem Wege im SFC-Tor versenkte und den lila-weißen Anhang damit erstmals jubeln ließ. Folglich warfen die Gäste im Endspurt noch einmal alles nach vorn, und dem VfB gelang es tatsächlich, fünf Minuten darauf einen Konter erfolgreich zu Ende zu bringen, als Stephan Heine im gefühlt fünften Abschlussversuch endlich der Treffer zum 2:0 gelingen wollte, der gleichzeitig auch den Endstand bedeutete. In spielerischer Hinsicht bleibt beim VfB gewiss noch Luft nach oben, doch das dürfte für die Klettwitzer, die zum Jahresauftakt einen klassischen Arbeitssieg feiern konnten, im Moment des Schlusspfiffs erst einmal zweitrangig gewesen sein.
VfB: M. Krüger – M. Kromer, M. Noack, F. Rohr – P. Fischer, A. Lehnigk, S. Heine, P. Linke (75. T. Netzker), T. Piatkowski (21. M. Münch) – C. Most (89. A. Noack) S. Schneider
20 neue Trainingsbälle für die Lila-Weißen
Vor dem Anpfiff der Kreisliga- Begegnung, am 16. Oktober 2021, gegen die Zweite des FC Lauchhammer, übergaben
Karola Blomberg, von der gleichnamigen Pension in Klettwitz,
sowie Ingrid Woznica, vom Versicherungsservice Klettwitz,
dem Trainer der 1. Mannschaft, René Rohr, und dem Mannschaftsvertreter, Martin Woznica, 20 niegelnagelneue Trainingsbälle, die nun die alten und verschlissenen Bälle ablösen werden.
Unser Dank gilt diesen beiden engagierten Unternehmen aus unserem Ort für den VfB Klettwitz.
>> KREISLIGA SÜD > 3. SPIELTAG 2021/22: VfB vergibt Auswärtssieg in letzter Minute
Senftenberger FC 3 : 3 VfB Klettwitz 1913
Torfolge: 1:0 Marcel Berndt (2.), 1:1 Paul Krüger (4.), 1:2 Andy Lehnigk (31./Foulelfmeter), 1:3 Toni Piatkowski (65.), 2:3 Marcel Berndt (76.), 3:3 Tobias Stecklina (90.), Schiedsrichterin: Sabrina Schulz (Schlieben), Zuschauer im Bautz-Sportpark: 60
Der VfB wollte in seiner ersten Auswärtspartie der neuen Spielzeit an die überaus erfolgreichen Gastspiele der Vorsaison anknüpfen, wurde auf dem Kunstrasen des Michael-Bautz-Sportparks aber kalt erwischt. Nicht einmal zwei Minuten alt war das Spiel, da spazierte Marcel Berndt im Alleingang durch die umformierte Klettwitzer Abwehr und brachte sein Team mit gewohnt sicherem Abschluss frühzeitig in Führung. Aber die Lila-Weißen zeigten sich davon nur wenig beeindruckt und konnten fast ebenso schnell wieder egalisieren. Einen dynamischen Angriff über die linke Seite schloss Franz Lehnigk mit einem Pfostentreffer ab und Paul Krüger nutzte die kurze Verwirrung in der Senftenberger Hintermannschaft, um den Ball im Nachsetzen über die Linie zu drücken. Ausgeglichen ging es danach auch weiter. Beide Mannschaften versuchten jetzt die Partie an sich zu reißen und kamen dabei zu veritablen Möglichkeiten, dennoch konnte sich kein Team dabei wirklich einen Vorteil erarbeiten. Erst die beiden Foulelfmeter-Situationen wenig später brachten den VfB dann erstmals in Vorhand. Denn während VfB-Keeper Michael Krüger den Strafstoß des SFC mit gekonnter Reaktion abwehren konnte, so verwandelte Andy Lehnigk auf der Gegenseite keine fünf Minuten darauf zum 1:2-Pausenstand. Nach Seitenwechsel drückte die Heimelf dann vehement auf den Ausgleich und die Lila-Weißen wollten über Konterspiel zum Erfolg kommen. Nach 65 Minuten konnten sich die Klettwitzer tatsächlich bis auf zwei Tore absetzen. Ein schnell ausgeführter Freistoß verschaffte Sebastian Schneider auf der rechten Außenbahn Platz und Zeit für die perfekte Eingabe, die Toni Piatkowski schließlich zum 1:3 verwertete. Senftenberg reagierte wütend und konnte eine gute Viertelstunde vor Spielende auch den Anschlusstreffer durch Marcel Berndt erzwingen. Eine heiße Schlussphase erwartete die Lila-Weißen, denen es trotz guter Ansätze aber nicht gelang, die Vorentscheidung herbeizuführen, so dass sich die Gastgeber in der Nachspielzeit für ihre kämpferische Leistung doch noch mit dem Ausgleich belohnten. Ein extrem ärgerlicher Punktverlust für den VfB, zumal dem Treffer zum 3:3 eine vermeintliche Abseitsstellung vorausging. Nüchtern betrachtet geht das Ergebnis nach einem weitgehend ausgeglichenen Spiel aber absolut in Ordnung.
VfB: M. Krüger – M. Kromer, A. Werner, F. Wernicke – A. Lehnigk – S. Schneider, F. Lehnigk, T. Piatkowski (85. F. Rohr) – T. Fiedler, P. Krüger (90. M. Münch), A. Münch
>> KREISLIGA SÜD > 2. SPIELTAG 2021/22: Feinheiten machen den Unterschied
VfB Klettwitz 1913 0 : 1 SV Blau-Weiß Lichterfeld
Tor: Oliver Baer (74.), Schiedsrichter: Florian Maximilian Reder (Ortrand), Zuschauer im Stadion am Windpark: 57
Es war das erwartet umkämpfte Duell der beiden einzigen siegreichen Teams von Spieltag eins, in dem sich zunächst die Klettwitzer als die druckvollere Mannschaft präsentierten. Dennoch tat sich der VfB verhältnismäßig schwer im Herausarbeiten von Tormöglichkeiten. Abstimmungsprobleme in den eigenen Reihen sowie eine aufmerksame Gäste-Defensive taten ihr Übriges. Blau-Weiß startete mit klassischer Kontertaktik, kam über Ansätze aber lange Zeit nicht hinaus. In der 25. Spielminute besaßen die Gäste trotz allem die erste gute Gelegenheit zur Führung, als Oliver Baer mit einem fast perfekt getretenen Freistoß VfB-Torhüter Darien Schetterer bei dessen starker Parade alles abverlangte. In der Folge neutralisierten sich die Kontrahenten nahezu, so dass es erneut nur bei Standardsituationen mal gefährlicher wurde. Fünf Minuten vor der Halbzeit gab der VfB dann auch die passende Antwort, als Stephan Heine aus der Distanz mal den Abschluss suchte, doch auch Florian Schadock im Lichterfelder Kasten konnte ebenso brillant wie sein Gegenüber zur Ecke klären. Die Lila-Weißen hatten zur Pause zweimal gewechselt, doch der erhoffte Effekt verpuffte ziemlich schnell. Lichterfeld hatte sich in Durchgang eins nach anfänglicher Zurückhaltung stark behauptet und übernahm nun mehr und mehr die Kontrolle im Spiel, was den Blau-Weißen auch Torchancen einbrachte. Der VfB brauchte lange, um wieder einen positiven Akzent in der Offensive setzen zu können. In der 70. Minute erarbeitete sich Sebastian Schneider auf der rechten Seite einen Freistoß in halbwegs guter Position, den Franz Lehnigk geradewegs aufs kurze Eck zirkelte und mit dem er Lichterfelds Keeper beinahe überrascht hätte, als der Ball noch die Torlatte touchierte. Eigentlich das perfekte Signal für eine Schlussoffensive, aber die Gäste schlugen sofort zurück. In Minute 74 erzwang Blau-Weiß schließlich das spielentscheidende Tor. Initiiert von Stefan Richter drangen die Lichterfelder bis in den Klettwitzer Strafraum vor und die Lila-Weißen waren in dieser Situation nicht mehr in der Lage, den Gegner vom Ball zu trennen und den Abschluss damit zu verhindern. Zwar konnte Darien Schetterer zunächst noch parieren und so den Gegentreffer vereiteln, doch gelang es ihm dabei nicht mehr, den Ball irgendwie zur Seite abzuwehren, so dass Oliver Baer im Nachsetzen letztlich erfolgreich war. In der Schlussphase war der VfB nun gefordert, doch wirkten die Klettwitzer jetzt ziemlich platt. Ganz anders die Gäste, die sich nicht auf Verteidigen des knappen Vorsprungs konzentrierten, sondern auf die endgültige Entscheidung aus waren. Unkonzentrierte Abschlüsse bei Lichterfelder Kontern ließen den VfB, der in der Nachspielzeit noch einmal die gegnerische Hälfte geradezu belagerte, bis zum Abpfiff auf ein Remis hoffen. Am Ende triumphierte jedoch das Gästeteam von Blau-Weiß Lichterfeld, das den Sieg um das eine Quäntchen mehr wollte.
VfB: D. Schetterer – A. Werner, M. Noack, A. Krahl – F. Wernicke, S. Heine (46. A. Lehnigk) – P. Fischer (59. Marcel Kromer), F. Lehnigk, T. Piatkowski (82. F. Rohr) – T. Fiedler (82. P. Linke), A. Münch (46. S. Schneider)
>> KREISLIGA SÜD > 1. SPIELTAG 2021/22: Lockerer Aufgalopp für die Lila-Weißen
VfB Klettwitz 1913 8 : 0 VfB Finsterwalde
Torfolge: 1:0 Alexander Werner (9.). 2:0 Stephan Heine (19.), 3:0 Stephan Heine (27.), 4:0 Paul Krüger (42.), 5:0 Andy Lehnigk (48.), 6:0 Andy Lehnigk (65./FE), 7:0 Andy Lehnigk (90./FE), 8:0 Alexander Werner (90.+3), Zuschauer im Stadion am Windpark: 50
Im ersten Punktspiel nach über neun Monaten Corona-Pause fanden die Klettwitzer überraschend schnell in Tritt und Alexander Werner eröffnete mit einem gekonnten Schuss ins lange Eck nach nicht einmal zehn Minuten Spielzeit den Torreigen. Die Heimelf war mehr als deutlich überlegen und gab den Finsterwaldern im ersten Spielabschnitt kaum einmal Zeit zum Durchatmen. In schöner Regelmäßigkeit gelangen den Lila-Weißen nun Torerfolge. Zunächst erhöhte Stephan Heine im Anschluss an eine Eingabe im Nachsetzen auf 2:0. Wenig später konnte er nach einem langen Ball von Michael Noack dann erneut netzen. Mit Paul Krüger zeigte sich danach auch der zweite Neue in Reihen der Klettwitzer treffsicher, indem er die gute Vorlage von Sebastian Schneider zum 4:0-Pausenstand veredelte. In der Halbzeitpause mischten die Heimischen mit gleich drei Spielerwechseln die Formation noch einmal kräftig durch, was dem bis dato so druckvollen Spiel zunächst einmal keinen Abbruch tat. Die Klettwitzer setzten zudem immer wieder die Flügelspieler ein, um sich Torgelegenheiten herauszuspielen. In Sachen Chancenverwertung besteht aufseiten der Lila-Weißen allerdings noch erhebliches Steigerungspotenzial, so führten in Durchgang zwei fast ausnahmslos Standardsituationen zu den weiteren Treffern. Kurz nach Wiederbeginn feierte der eingewechselte Andy Lehnigk einen perfekten Einstand in die Partie, als er sich den von Sebastian Schneider getretenen Eckball im gegnerischen Strafraum noch einmal zurecht jonglierte und diesen anschließend volley versenkte. Eine gute Viertelstunde später traf Andy Lehnigk, diesmal vom Strafstoßpunkt aus, dann erneut in die Maschen. In der Folge war von flüssigem Kombinationsspiel aber praktisch nichts mehr zu sehen. Die Klettwitzer leisteten sich in der Endphase viele leichte Ballverluste, die den Gegner geradezu zum Tore schießen einluden und die Lila-Weißen mussten wohl froh sein, dass die Gäste daraus kein Kapital schlagen konnten. In der Nachspielzeit komplettierte Andy Lehnigk mit einem weiteren verwandelten Foulelfmeter zunächst seinen Hattrick, ehe Alexander Werner nach zuvor schöner Einzelleistung mit einem perfekt gechippten Ball den 8:0-Endstand markierte. Für die Lila-Weißen war es nicht mehr als ein lockerer Aufgalopp in die neue Spielzeit. Als echter Gradmesser dürften die kommenden Gegner der Klettwitzer dann wohl eher taugen.
VfB Klettwitz: M. Krüger – F. Wernicke (46. P. Linke), M. Noack, A. Krahl – M. Woznica (46. A. Lehnigk) – A. Werner, S. Heine, T. Piatkowski – S. Schneider, P. Krüger, A. Münch (46. T. Fiedler)
Der Spielplan der 1. Mannschaft 2021/2022
>> VFB KLETTWITZ 1913 > 1. MANNSCHAFT 2020/21:
Seite 1 von 2